Aktuelle Informationen:
Quereinstieg: Wir haben aktuell keine freien Plätze anzubieten.
Die Alternativschule Berlin sucht ab sofort eine*n freundliche*n, teamfähige*n, selbstständig arbeitende*n Lernbegleiter*in für Biologie in den Jahrgängen 7-13 (Voraussetzung: mindestens 1. Staatsexamen oder Fachstudium+pädagogische Erfahrung), 50-80% Stelle, Bezahlung nach Einheits-Haustarif. Eine zusätzliche Kompetenz in den Fächern Deutsch oder Französisch in den Jahrgängen 7-13 wäre schön, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Um dieses Jahr unsere 10er bei ihrem mittleren Schulabschluss (MSA) zu unterstützen, waren alle gefordert! Das ganze Haus wurde geschmückt und alle haben die Ruhe bewahrt, um die hohe Konzentrationsfähigkeit unserer Jugendlichen nicht zu stören... und es war ein richtiger Spaß, mitanzusehen, wie motiviert sie durch all die verschiedenen Prüfungsphasen geschritten sind! Unsere 10er haben sich richtig als Team gefühlt und alles gegeben. Wir alle können stolz auf sie sein! Jedes Jahr soll es wieder so schön und fröhlich werden!
Zweimal im Jahr, wenn die „Großen“ zu Praktika ausfliegen, finden im Erdgeschoss Vortragswochen statt. 14 Tage lang wird vorbereitet, präsentiert, rezipiert und sich gefeiert!
Dabei ist es Allen freigestellt, ihre Beiträge mit wem auch immer, über was auch immer und in welcher Form auch immer zu gestalten. Die Ergebnisse reichen dann von Vorträgen, über Ausstellungen bis zu Expertengesprächen und Ballettstunden.
Die Vortragswochen geben den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich in ihre Themen, zu vertiefen, sondern diese auch in der Schule auf ihre Art zu präsentieren. Dabei allerdings ist die zielorientierte Vorbereitung genauso wichtig, wie die „Produkte“ selbst und nicht zuletzt der wertschätzende und kritische Umgang mit den Beiträgen der Anderen.
In diesem Sinne: Hut ab! für alles an Präsentationen Dagewesene und bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Bühne frei und Vortrag ab!
Heute feierten wir mit Kindern, Eltern, LehrerInnen, NachbarInnen und vielen Gästen bei tollem Wetter unser Einweihungsfest.
Es war für uns vor allem eine schöne Gelegenheit, allen, die uns beim Aufbau unserer neuen Schule unterstützt haben, ganz persönlich zu danken.
Es gab ein wunderbares Buffet, Schulhausführungen, Musik, Spiele im Garten und angeregte Gespräche.
Am Rosenmontag verwandelte sich unsere Grundschule in eine große Faschingsparty. Als Putzfrauen, Seeräuber, Indianer und in anderen bunten Verkleidungen ließen sich die GrundschülerInnen und die LehrerInnen die vielen Leckereien ordentlich schmecken.
"Halloween von All Hallows' Eve (Vorabend von Allerheiligen) benennt ursprünglich Volksbräuche am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, die zunächst vor allem in Irland gefeiert wurden. Die zugehörigen Bräuche wurden von irischen Einwanderern ab 1830 in den USA als Erinnerung an die europäische Heimat aufgegriffen und ausgebaut.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich Halloween neben Weihnachten und dem Thanksgiving-Fest zu einer der wichtigsten Feiern in den Vereinigten Staaten… Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche, angefangen in Frankreich auch im kontinentalen Europa…" (aus: Wikipedia)
Auch wir haben dieses Jahr den Brauch wieder zu einem unterhaltsamen (und lehrreichen) Schultag genutzt.