Aufnahmeverfahren
Wie man als Schüler*in an die Alternativschule Berlin kommt:
Ihr habt von unserer Schule aus dem Internet, von einem Fest, aus einem Artikel, von netten Nachbar*innen, Freund*innen oder auf dem Spielplatz erfahren, dann geht es so weiter:
Für die zukünftigen Jahrgänge 1 und 7 :
-
Wir nehmen zu jedem neuen Schuljahr in der Regel 10 Schüler*innen im 1. Jahrgang und neue 5 Schüler*innen im 7. Jahrgang auf. Je nach Geschwisterzahl können es auch mal weniger Plätze sein.
-
Ihr könnt unsere Schule am Infonachmittag im Herbst kennenlernen.
-
Wenn ihr genug Informationen über unsere Schule habt, schreibt uns bitte einen Bewerbungsbrief. Bitte teilt uns darin mit, warum ihr unsere Schule ausgesucht habt und welche Wünsche und Erwartungen ihr an die zukünftige Schule für euer Kind habt. Die Bewerbung könnt ihr per per Mail oder Brief an uns schicken. Bitte denkt unbedingt daran, Name, Adresse, Telefonnummer und Mailadresse anzugeben.
-
Der Brief kommt bei den Mitarbeiter*innen unserer Schulverwaltung an, die euch eine Eingangsbestätigung schicken. Sollte das mal nicht passieren, liegt das an unserer vielen Arbeit und ihr könnt gerne nachfragen.
-
Die Bewerbungen für den zukünftigen 1. Jahrgang nehmen wir ab August bis Ende November des Jahres vor der Einschulung (letztes Kitajahr) entgegen, für den zukünftigen 7. Jahrgang von August bis Ende Dezembers des Jahres vor dem Schulwechsel.
-
Bittet beachtet, dass die zukünftigen Erstis auf jeden Fall erst einmal innerhalb des Anmeldezeitraums an ihrer Einzugsgebietsgrundschule angemeldet werden müssen!
-
Alle Bewerber*innen werden dann zu separaten Infoabenden für die zukünftige 1. und 7. Klasse eingeladen.
-
Danach habt ihr noch einmal Zeit, zu überlegen, ob unsere Schule die richtige für euch und euer Kind ist. Falls es dabei bleibt, meldet euch bitte bei uns zurück.
-
Nun hat die Neuaufnahme-AG (ein Gremium aus Teamleuten und Elternvertreter*innen) die Aufgabe, die eingegangenen Bewerbungen zu sichten und Familien zu Gesprächen einzuladen.
-
Wir bitten euch um Ehrlichkeit im Gespräch, oftmals stellt sich später heraus, dass es Lernbesonderheiten gibt – wir wissen das gerne von Anfang an, damit wir einschätzen können, wie wir die Schüler*innen am besten unterstützen können. Natürlich beachten wir den Datenschutz.
-
Das Gespräch ist gelaufen, wir haben viele Fragen geklärt, euch die Schule gezeigt, noch mehr Fragen geklärt, beide Seiten sind sich einig, dass sie zueinander passen könnten. Für die zukünftigen 7. Klässler*innen gibt es dann vier gemeinsame Probetage im März. Für die zukünftigen Erstklässler*innen gibt es keine Probetage sondern ein oder zwei Sonnabende, an denen das Team und die Kinder sich kennenlernen.
-
Schulbescheinigungen usw. für die Probetage kriegt ihr in der Schulverwaltung.
-
Nein, die Probetage kosten nichts.
Sollte eurem Kind/Jugendlichen jedoch etwas kaputt gehen, soll der Schaden schon beglichen werden; aber die meisten Familien haben eine Haftpflichtversicherung für solche Fälle.
-
Am Ende der Probetage gibt es ein Meeting der Schüler*innen, in dem sie ein Meinungsbild für unser Team abgeben, ob die*derjenige aufgenommen werden soll. Dieses Meinungsbild nehmen wir mit in die Teamsitzung und besprechen uns dort noch einmal ausführlich und mit der Schüler*innenvertretung. Am nächsten Tag teilen wir das Ergebnis den Probis mit, den Eltern natürlich auch.
-
Der nächste Schritt führt euch wieder ins Büro, wo ihr den Vertrag über den Schulbesuch und die ergänzende Betreuung (Jahrgänge 1 bis 6) abschließt.
Bewerbungen für Quereinsteiger*innen:
-
Wenn ihr unser Schulbüro anruft, sagt uns bitte immer an, in welche Altersgruppe euer Kind/ eure Kinder gehören, damit wir schnell herausfinden ob gleich ein freier Platz da ist oder wir euch auf die Warteliste nehmen.
-
Fast alle Fragen beantwortet? Dann schreibt ihr einen Bewerbungsbrief an uns (per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an die Alternativschule Berlin, Bondickstraße 8/9, 13469 Berlin). Bitte denkt unbedingt daran, Name, Adresse, Telefon, Mailadresse anzugeben.
-
Der Brief kommt bei den MitarbeiterInnen unserer Schulverwaltung an, die euch eine Eingangsbestätigung schicken. Sollte das mal nicht passieren, liegt das an unserer vielen Arbeit und ihr könnt gerne nachfragen.
-
Eure Anfrage wird von unserer Neuaufnahme AG (die aus Teamleuten und Eltern zusammengesetzt ist) besprochen und und wenn ein Platz frei ist, wird mit euch einen Gesprächstermin in der Schule vereinbart. Zu unseren Aufnahmegesprächen laden wir die ganze Familie ein.
-
Wir bitten euch um Ehrlichkeit im Gespräch, oftmals stellt sich später heraus, dass es Lernbesonderheiten gibt – wir wissen das gerne von Anfang an, damit wir einschätzen können, wie wir die SchülerInnen am besten unterstützen können. Natürlich beachten wir den Datenschutz.
-
In den Probetagen für die Quereinsteiger*innen der Jahrgangsstufen 2-5 wollen/sollen die Eltern mit dabei sein. Das ist möglich, aber lasst eure Kinder die neue Schule auch ohne euren Beistand erobern – wir sind ja für sie da. Oftmals übernehmen ältere Schüler*innen die Patenschaft in den Probetagen.
-
Schulbescheinigungen usw. für die Probetage kriegt ihr in der Schulverwaltung.
-
Nein, die Probetage kosten nichts.
Sollte eurem Kind/Jugendlichen jedoch etwas kaputt gehen, soll der Schaden schon beglichen werden; aber die meisten Familien haben eine Haftpflichtversicherung für solche Fälle.
-
Am Ende der Probetage gibt es ein Meeting der Schüler*innen, in dem sie ein Meinungsbild für unser Team abgeben, ob der- oder diejenige aufgenommen werden soll. Dieses Meinungsbild nehmen wir mit in die Teamsitzung und besprechen uns dort noch einmal ausführlich und mit den Schüler*innenvertretung. Am nächsten Tag teilen wir das Ergebnis den Probis mit, den Eltern natürlich auch.
-
Für Fragen nach den Probetagen sind dann die Teamleute oder Eltern, die beim Erstgespräch dabei waren, eure Ansprechpersonen.
-
Der nächste Schritt führt euch wieder ins Büro, wo ihr den Vertrag über den Schulbesuch und die ergänzende Betreuung (Jahrgänge 1 bis 6) abschließt.
-
Quereinsteiger*innen (also schon andere Schulen besuchende Kinder- und Jugendliche) können sich ganzjährig bewerben.
-
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!