alternativschule-berlin.de

"Hasen essen keinen Fisch"
Bericht über den Aufbruch des Teams bei der Gründung der Alternativschule Berlin [pdf, 331kB] (in: "unerzogen" 2/2011

Neue Grundsätze des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen
Die "Berliner Grundsätze" [pdf, 181kB], beschlossen auf dem Bundestreffen 2011 des BFAS

Schulalltag

Außen

Träger

Die Alternativschule Berlin ist eine staatlich anerkannte allgemeinbildende Schule. Trägerverein ist der gemeinnützige Alternativschule Berlin e.V.. Wir sind eine Ganztagsschule (verlässliche Halbtagsschule, ergänzende Betreuung und Integrierte Sekundarschule).

Unser Trägerverein ist offen für alle, die sich mit der Schule verbunden fühlen. Vertretungsberechtigt ist der Vereinsvorstand, der sich paritätisch aus Teamleuten und Eltern zusammen setzt. Der Vorstand trifft sich monatlich zur Vorstandssitzung und bereitet die Mitgliederversammlungen vor.

Vernetzung und Kontakte

Der gemeinnützige Trägerverein ist Teil der Berliner Schullandschaft. Wir sind Mitglied im Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e.V. (DaKS e.V.) und im Bundesverband der Freien Alternativschulen e.V. (BFAS e.V.). Wir sind regional in die Treffen der Träger der Freien Jugendhilfe und der Schulleiter eingebunden. Unsere Mitarbeiter*innen nutzen regionale und überregionale Fortbildungsangebote. Dem Netzwerk der demokratischen Schulen (EUDEC) stehen wir nahe.

Der Kontakt in der unmittelbaren Nachbarschaft ist uns wichtig. Feste und Feiern sollen alle an unserer Arbeit Interessierten ansprechen und sind offen für die Nachbar*innen.

Innen

Schüler*innen und Team

Ein Team von z.Z. 27 Erwachsenen mit unterschiedlichen Ausbildungen sowie eine FSJ-Person betreuen 123 Kinder und Jugendliche im Rahmen einer inklusiven Ganztagsschule.
Unser Team trifft sich wöchentlich zur Teamsitzung, sechs Mal im Schuljahr zu Teamtagen und Supervisionen und zu Klausurtagen.
Die beiden Verwaltungskräfte gehören zum Team, sind erste Ansprechpersonen für Menschen von außerhalb und für alle organisatorischen, finanziellen und vertraglichen Themen. Unser Hausmeister kümmert sich um Bau- und Reparaturarbeiten, die Putzleute sorgen für ein sauberes Haus und zwei freundliche Menschen für die Essenausgabe und eine saubere Küche.

Wichtigstes Gremium für die Belange des Schulalltags ist die Schulversammlung. Dort werden alle wichtigen Regeln des täglichen Zusammenlebens beraten und beschlossen. Sie tagt wöchentlich (Mittwoch). Die Teilnahme ist freiwillig.

Die Schüler*innen wählen jährlich Schüler*innen-Vertreter*innen, die an Teamsitzungen und Vorstandssitzungen teilnehmen können, um die Interessen der Schüler*innen zu vertreten.

Eltern

Die Eltern sind in unsere Arbeit eng mit einbezogen: regelmäßige Elternabende, die Arbeit in Elterngruppen zur Unterstützung des schulischen Alltags, Teilnahme an AGs des Vereins, Elternseminare zu aktuellen Themen in der Pädagogik. Als Eltern unserer Schüler*innen sind sie wichtige Partner*innen unserer Arbeit. Die Eltern organisieren den Rahmen und ihre Verantwortlichkeiten bezogen auf die Elternarbeit selbstbestimmt und wählen jährlich Elternvertreter*innen.

Eltern können Mitglied in unserem Schulträgerverein werden. Eltern können auch im Team sein.

Zurück

 

Weiter

Schließen