Aktuelle Informationen:
Quereinstieg: Wir haben aktuell keine freien Plätze anzubieten.
Die Alternativschule Berlin sucht ab sofort eine*n freundliche*n, teamfähige*n, selbstständig arbeitende*n Lernbegleiter*in für Biologie in den Jahrgängen 7-13 (Voraussetzung: mindestens 1. Staatsexamen oder Fachstudium+pädagogische Erfahrung), 50-80% Stelle, Bezahlung nach Einheits-Haustarif. Eine zusätzliche Kompetenz in den Fächern Deutsch oder Französisch in den Jahrgängen 7-13 wäre schön, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Vor 6 Jahren, bei unserer ersten Bieteparty, haben wir viele, viele Stunden im Garten gesessen, Gebote per Hand auf Zettel geschrieben, Zettel eingesammelt, ausgezählt, Gebote einzeln in Tabellen eingetragen, alles addiert, um dann festzustellen: "Es reicht immer noch nicht..., also noch eine Runde!" Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine. Ich hab zum Glück vergessen, wie viele Runden es waren.
Aber auch zum Glück waren alle Beteiligten unglaublich g e d u l d i g . . . . . .
Ansonsten wäre dieses Verfahren, die Idee, dass jeder den Betrag bietet und zahlt, den er zahlen kann, diese gemeinschaftliche Idee schon nach der ersten Biete"party" gestorben. So beeindruckend, dass das alle durchgehalten haben!
Seit 3 Jahren machen wir das ganze nun elektronisch, was die Bietezeit erheblich verkürzt hat und damit die Geduld der Anwesenden durchaus etwas weniger strapaziert. Genial!
Wie jedes Jahr war die Veranstaltung wieder toll organisiert , wir hatten ein leckeres Buffet, Super-Technik und Moderation, die Zettel-Ausgabe ging schnell, das Wetter hat auch ganz gut mitgespielt und es wurde sogar Schmuck verkauft für einen guten Zweck. Hinterher haben fleißige Hände wie selbstverständlich alles aufgeräumt. Alle waren anwesend oder hatten einen Vertreter geschickt, was wir als Organisationsteam natürlich gehofft hatten, aber wovon wir auch wissen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist. Wir freuen uns sehr, zu sehen, dass für alle Menschen an dieser Schule der Termin wichtig ist.
Nachdem völlig überraschend die 3. und letzte Runde schon nach eineinhalb Stunden beendet war, sind viele noch im Garten sitzengeblieben, obwohl die Party schon zu Ende war, weil die Zeit gar nicht gereicht hatten, um die ganzen Leckereien zu probieren und die neuesten Neuigkeiten auszutauschen.
Also, wie man vielleicht zwischen den Zeilen lesen kann, waren wir als Bietepartyorganisationsteam total begeistert!
Guten Morgen ihr Leut! (Zitat Laurel&Hardy)
Wir, das sind wir, schreiben jetzt über unsere (unsere) 9te-Klasse-WG. Eigentlich wollten wir eine mega kuule Fahrradtour nach Usedom machen, (das war die Idee der Lehrer und mancher Schüler, da für 2 Wochen WG, (wie bei der 8ten Klasse) zu wenig Geld zur verfügung stand). Während der Fahrradtour-Vorbereitung hat sich die Mehrheit der coolen in fast einem Jahr Alternativschul-Absolventen doch dazu entschieden, mit den vorhandenen Penunzen eine um 57,14% gegenüber der 8te-Klasse-WG verkürzte WG zu machen (6 Nächte). Allerdings wurde von den Lehrern die Bedingung gestellt, dass wir die WG selbst organisieren müssen. Anfangs trauten uns die Lehrer das WG organisieren nicht so richtig zu (ich auch nicht, aber ich möchte anonym bleiben (ich bin Lamo)). Nach langem hin und her und etlichen Anrufen/Gesprächen, hat die Organisiercrew die Lehrer am letzten Tag der Deadline mit einem fertigen Plan geflasht.
Danach musste die Teamsitzung vertagt werden, weil alle Lehrer zu geflasht waren.
TAG 1 (Samstag):
Am Tag des Einzugs sind alle eingezogen und wir haben ein Meeting veranstaltet. Danach ist eine viel zu große Gruppe einkaufen gegangen (erst Bio Company! Dann ein kleiner Teil zu aldi).
Am Abend wurde Aglio Olio von Chefköchin Milli/James und Chefkoch Samuel mit Hilfe von WG-AZUBI Yfinni gekocht. Danach wurde die Gruppe von einem Lehrer und einem Schüler therapeutisch behandelt (Therapie-Spiel).
TAG 2 (Sonntag):
Morgens wurden wir von Bibel-tv und Bauer sucht Frau (nicht zu empfehlen) in den Tag begleitet.
Gegen Nachmittag haben wir uns zum Lausitzer Platz aufgemacht und bei der sehr zu empfehlenden Eisdiele der Eltern eines Mitschülers sehr leckeres Eis spendiert bekommen (und dann gegessen (war lecker)).
Die Gruppe hat sich in 2 Richtungen (Spielplatz und Kreuzburger) dividiert.
(Gute Nacht!!!)
So feuerten wir unsere beiden Teams beim diesjährigen Fußballturnier der Freien Schulen an, das die Freie Schule am Mauerpark sportlich und routiniert ausrichtete.
Unsere Jungs und Mädchen haben Hagel, Regen und Kälte getrotzt und sind gerannt ohne Ende und haben mit einem Megaeinsatz den 3. Platz bei den Jahrgängen 4.-6. Klasse erreicht. Bei der Fairness der Kinder und Mannschaften untereinander gabs nur Sieger*innen! Die Stimmung und der Spaßfaktor waren einfach toll!
Zwischendurch gabs 1 Meter Pizza, das hat die Mannschaftsmoral zum Ende nochmal gestärkt. Jetzt habe ich eine Ahnung, warum man sich als Fan verdingt und blutet für seine Mannschaft.
Es war sooo schön! Danke Trainer, Danke Kinder (!) und überhaupt...
ASB olé, olé, olé...
Wir beraten Familien von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf und knüpfen Kontakte zu Ämtern, Beratungsstellen, Fachleuten.
Schulhelfer*innen binden wir nach Möglichkeit mit zusätzlichen Angebots- oder Betreuungsstunden (Hort, Rückenfrei....) über unseren Träger in den Schulalltag ein, um eine Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes zu fördern.
Wir erarbeiten Förderpläne, mit dem Ziel, dass alle Schüler*innen einen individuellen Förderplan haben.
In den Bereichen Deutsch und Mathematik bieten wir schulintern individuelle Förderstunden an.
Im Rahmen der Teamsitzung nutzen wir die systemische Methode der kollegialen Beratung zum Austausch über einzelne Kinder und Jugendliche.
Regelmäßig organisieren wir Fortbildungen zu den Themen Sensorische Integration, Lernen und Sehen, Lernen und Hören für das pädagogische Team und die Eltern.
Für spezielle Materialien, Fortbildungen und auch Fallsupervisionen der Teamer*innen aus dem Inklusionsteam stellt der Trägerverein jährlich ein Budget zur Verfügung.
Nach Abschluss der Bauarbeiten im Sommer 2018 wird die gesamte Schule barrierefrei zugänglich sein.
Stand: April 2017
Zum Weiterlesen: Konzept der Alternativschule Berlin, Grundschule, ab Seite 61
Fast die halbe Schule machte sich am Freitag, dem 24. März auf den Weg zur Leipziger Buchmesse. Trotz leichter Verzögerung der Hinfahrt (die Autobahnpolizei schenkte uns freundlicherweise eine ausgiebige Sicherheitsüberprüfung unseres Transportmittels samt Fahrers) erreichten wir das Messegelände bei herrlich warmer Mittagssonne. Hier standen uns nun mehrere Stunden zur Verfügung, um in Kleingruppen das riesige Gelände zu erkunden und in ein Getümmel aus Büchern, Hörspielen, Lesungen, Mangas, Comics, Cosplayern, Musik und vieles mehr ein zu tauchen. Zusammen mit den letzten Sonnenstrahlen kehrten wir nach Waidmannslust zurück, mit einigen Mitbringseln und vielen neuen Eindrücken im Gepäck.