Aktuelle Informationen:
Quereinstieg: Wir haben aktuell keine freien Plätze anzubieten.
Die Alternativschule Berlin sucht ab sofort eine*n freundliche*n, teamfähige*n, selbstständig arbeitende*n Lernbegleiter*in für Biologie in den Jahrgängen 7-13 (Voraussetzung: mindestens 1. Staatsexamen oder Fachstudium+pädagogische Erfahrung), 50-80% Stelle, Bezahlung nach Einheits-Haustarif. Eine zusätzliche Kompetenz in den Fächern Deutsch oder Französisch in den Jahrgängen 7-13 wäre schön, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Am 10. August 2013 haben wir unsere neuen Erstklässler*innen mit einem Willkommensfest begrüßt. Nachdem die meisten von ihnen großzügig ihre bunten Fußspuren auf unserem „roten Teppich“ hinterlassen hatten, ging es gleich in den sonnigen Garten. Isabella und Jumna haben uns dort erst einmal mit ihrem Liebeslied in die richtige Stimmung gebracht. Dann kamen unsere Erstklässler*innen gleich auf die Bretter, die die Welt bedeuten und haben unsere Prinzessin Selma aus ihrer Traurigkeit gerissen. Als Dankeschön gab es endlich die ersehnten Zuckertüten und nur die längste Schlange der Welt, nämlich die fiese Buffetschlange, konnte uns schrecken.
Mit unserem bunt geschmückten Stand waren wir in diesem Jahr schon zum dritten Mal beim Kiezfest vertreten. Eltern und Team von der Schule beantworteten Fragen zu unserer Arbeit, zum Konzept, zur Neuaufnahme usw. Unsere Spielgeräte, das Kinderschminken und die bunten Luftballons luden zum Verweilen ein. Die Spenden, die wir erhielten, gehen in den großen Topf zur Anschaffung eines neuen Klavieres ein. Vielen Dank und bis zum nächsten Kiezfest!
Sieben Jugendliche aus unserer Schule und unsere Französischlehrerin Silv waren vom 9. bis 15. Juni 2013 zur deutsch-fanzösischen Jugendbegegnung in Jacou/Montpellier.
Bei Sonnenschein trafen sich die Eltern und einige Schüler*innen im Garten der Alternativschule zur Schulgeldbieteparty. Bevor es richtig losging füllten einige Eltern in einer schweißtreibenden Aktion noch schnell die Grube um die neue Schaukel mit Sand auf. Auch die Schüler*innen waren nicht untätig und verkauften Kräuter aus dem Schulgarten, um damit die Anschaffung eines Klaviers zu unterstützen. Danach saßen alle Eltern auf der Wiese, die Kinder spielten und zwischendurch wurde geboten. Für die nötige Ausdauer konnten sich alle am gemeinsam bestücktem Buffet stärken. Nach ein paar Runden war der zu erreichende Betrag schließlich (fast) zusammen und das jeweilige Schulgeld fürs kommende Schuljahr damit festgelegt.
Borgwedel
Unsere Schulfahrt verbrachten wir mit Aprilwetter im Mai in Borgwedel: Unser Lagerfeuer am Ufer diente zur Räucherung der ganzen Herbergsanlage. Wenn unsere Busse nicht kamen, fütterten wir reihenweise Kühe. In Schleswig zähmten Jugendliche das Bedürfnis nach verpackter Ware, Chips und Kugeleis. Wir besuchten Haithabu, eine beeindruckende Rekonstruktion einer Stadt, in der vor 1000 Jahren Wikinger_innen gelebt haben. Am letzten Abend ein strategisches Spiel in der Abenddämmerung: 2 Teams + 2 versteckte Flaggen= Capture the flag.
Welzin
Die Schulfahrt führte uns ins Haus "Neusehland" im schönen Welzin (übersetzt: die Wölfe ziehen), nahe der Ostsee. Kickerturnier (es wurden dann mehrere), Fußballspiele auf der Wiese, Disco, Grillabend, Ostseeausflug mit Fahrrad und per Taxi, Nachtwanderung, Vorlesen, Filzen, Bändchen flechten, „Flash forward“ schauen in der Schulfahrtfortsetzung vom English filmclub – es war für jede und jeden was dabei. Die Frösche im Tümpel sind bestimmt froh, dass wir wieder weg sind - so haben sie ihre Ruhe und werden nicht von geschickten Stadtkinderhänden gefangen und wieder frei gelassen...